Wenn die Campingsaison zu Ende geht, steht eine der wichtigsten Aufgaben des Jahres an: Dein Campingfahrzeug winterfest machen.
Mit der richtigen Vorbereitung bleibt es über die kalten Monate geschützt, und im Frühjahr kannst du direkt wieder starten – ohne böse Überraschungen.
Hier erfährst du Schritt für Schritt, worauf du achten solltest.
Allgemeine Vorbereitung

Bevor dein Campingfahrzeug ins Winterquartier kommt, solltest du dir Zeit für eine gründliche Vorbereitung nehmen. Gerade jetzt legst du den Grundstein dafür, dass du im Frühjahr ohne böse Überraschungen starten kannst.
Aussenreinigung: Spüle das Fahrzeug mit klarem Wasser ab, um groben Schmutz zu lösen. Wasche anschliessend das Dach, die Seitenwände und besonders die empfindlichen Stellen wie Fensterrahmen, Türgummis und Dachluken. Vergiss auch die Unterkante und Radkästen nicht – dort sammelt sich häufig Salz oder Schlamm.
Innenreinigung: Sauge gründlich durch, wische alle Oberflächen feucht ab und reinige die Polster, wenn nötig. Achte besonders auf den Kühlschrank und die Küchenschränke – selbst kleinste Lebensmittelreste ziehen Mäuse oder Insekten an.
Pflege: Behandle Dichtungen mit Gummipflegemittel, damit sie auch im Winter geschmeidig bleiben und nicht reissen.
Alles, was du für die gründliche Reinigung deines Campingfahrzeugs brauchst – von Spezialreinigern über Pflegemittel bis hin zu nützlichem Zubehör – findest du direkt bei uns im Shop in Frauenfeld.
Tipp: Während der Reinigung lohnt sich ein genauer Blick auf die Substanz deines Campingfahrzeugs. Kleine Schäden können im Winter durch Frost und Feuchtigkeit schnell zu grossen Problemen werden. Wenn dir etwas auffällt: Notiere dir die Stellen und vereinbare am besten gleich einen Termin in der Werkstatt. So verhinderst du, dass kleine Mängel im Winter unbemerkt zu grösseren Schäden führen.
Innenraum vorbereiten
Damit dein Campingfahrzeug im Winter nicht unter Feuchtigkeit, Stockflecken oder unangenehmen Gerüchen leidet, solltest du auch den Innenraum sorgfältig vorbereiten. Schon mit ein paar einfachen Massnahmen sorgst du dafür, dass alles trocken und frisch bleibt.
Polster richtig lagern: Stelle alle Polster senkrecht auf oder lehne sie an, damit die Luft besser zirkulieren kann. So verhinderst du, dass sich in den Stoffen Feuchtigkeit staut oder sich Stockflecken bilden. Am besten entfernst du auch Bezüge oder Decken, die Feuchtigkeit speichern könnten.
Frische Luft statt Stauhitze: Die Lüftungsgitter solltest du nicht abdecken – auch wenn es verlockend erscheint, Kälte draussen zu halten. Eine gute Luftzirkulation ist im Winter wichtiger als alles andere, denn sie verhindert Schimmelbildung und sorgt dafür, dass dein Fahrzeug atmen kann

Feuchtigkeit vorbeugen: Gerade in den kalten Monaten sammelt sich im Fahrzeug schnell Kondenswasser.
Um das zu vermeiden, solltest du einen Entfeuchter bzw. Feuchtigkeitsabsorber aufstellen. Diese kleinen Helfer nehmen überschüssige Feuchtigkeit aus der Luft auf und halten den Innenraum trocken. Passende Entfeuchter und Nachfüllpacks findest du direkt bei uns im Shop in Frauenfeld.
Rollos entlasten: Lass die Rollos während der Winterpause geöffnet. Die Federmotoren, die sie auf Spannung halten, werden so entlastet und behalten länger ihre Funktionsfähigkeit. Gleichzeitig beugst du Materialermüdung vor.
Elektrik vorbereiten

Auch die Elektrik deines Campingfahrzeugs braucht während der Winterpause etwas Aufmerksamkeit. Wenn du sie richtig vorbereitest, schonst du die Batterie und verhinderst Schäden an empfindlichen Geräten.
Stromkreis trennen: Schalte alle elektrischen Geräte aus, ziehe die Stecker und lege – falls vorhanden – den Hauptschalter für die Stromversorgung um. So verhinderst du, dass im Winter heimlich Strom verbraucht wird oder kleine Kriechströme die Batterie entladen.
Batterie regelmässig laden: Die Bordbatterie ist das Herzstück deiner Elektrik und sollte nicht über Monate ungenutzt im Fahrzeug bleiben. Am besten nimmst du sie heraus und lagerst sie separat. Lade die Batterie einmal im Monat für 12 bis 24 Stunden an 230 Volt, damit sie ihre Kapazität behält und im Frühjahr sofort einsatzbereit ist.
Richtiger Lagerort: Achte darauf, die Batterie an einem warmen und frostfreien Ort zu lagern. Temperaturen unter 0 °C können der Lebensdauer stark schaden und im schlimmsten Fall zu Defekten führen. Ideal ist ein trockener Raum mit gleichmässiger Temperatur, zum Beispiel der Keller oder ein beheizter Abstellraum.
Tipp: Notiere dir am besten die Ladedaten (z. B. in einem kleinen Wartungsheft oder auf einem Zettel an der Batterie), damit du keinen Ladezyklus vergisst.
Wasseranlage winterfest machen
Die Wasseranlage ist einer der empfindlichsten Bereiche in deinem Campingfahrzeug. Schon kleinste Mengen Restwasser können bei Frost gefrieren und teure Schäden an Leitungen, Hähnen oder am Boiler verursachen. Mit ein paar gezielten Schritten schützt du dein Fahrzeug zuverlässig vor Frostschäden.
Tanks und Boiler entleeren: Lass zuerst den Frischwassertank, den Abwassertank und den Boiler komplett leer laufen. Öffne dazu die Ablassventile und lasse alles gut austrocknen. Am besten lässt du die Entleerungshähne während der gesamten Winterpause offen – so kann sich kein Restwasser sammeln.
City-Wasseranschluss nicht vergessen: Falls dein Campingfahrzeug über einen City-Wasseranschluss verfügt, solltest du auch diesen gründlich entleeren und trocknen lassen. Hier bleibt oft Wasser zurück, das leicht übersehen wird – und genau dort entstehen im Winter schnell Frostschäden.

Leitungen komplett trocknen: Um sicherzugehen, dass keine Tropfen in den Leitungen stehen bleiben, kannst du die Wasserleitungen mit Druckluft durchblasen. Dieser Schritt ist besonders empfehlenswert, wenn du dein Fahrzeug in einer Region mit strengen Wintern abstellst.
Wasserhähne: Stelle alle Wasserhähne in Mittelstellung und lass sie während der Winterpause geöffnet. So können auch die letzten Restmengen ablaufen, und die Armaturen werden nicht unnötig belastet.
Reifen & Fahrwerk prüfen

Auch Reifen und Fahrwerk deines Campingfahrzeugs sollten vor der Winterpause sorgfältig vorbereitet werden. Mit ein paar einfachen Massnahmen verhinderst du Standplatten, Rost oder andere Schäden, die durch langes Stehen entstehen können.
Reifendruck anpassen: Erhöhe den Reifendruck um etwa 0,2 bis 0,3 bar gegenüber dem normalen Fahrdruck. So verhinderst du, dass sich Standplatten bilden, also flache Stellen an den Reifen, die beim Wiederanfahren Probleme verursachen können. Kontrolliere ausserdem die Reifen auf Risse, Beschädigungen oder ungleichmässigen Abrieb – gerade nach einer langen Saison auf wechselnden Strassen ist das wichtig.
Stützen richtig einstellen: Senke die Stützen wie beim normalen Campen ab, um das Fahrzeug abzusichern. Achte jedoch darauf, die Räder nicht vollständig zu entlasten. So bleibt das Gewicht gleichmässig verteilt und Achse, Stossdämpfer sowie Reifen werden nicht übermässig belastet.
Zusatz-Tipps:
Wenn möglich, parke dein Fahrzeug auf einer ebenen, festen Fläche.
Unterlegkeile schützen zusätzlich vor unbeabsichtigtem Rollen.
Reinige und schmiere bewegliche Teile wie Stützräder oder Achsteile leicht ein, um Rost zu vermeiden.
Mit der richtigen Vorbereitung übersteht dein Campingfahrzeug den Winter problemlos – von der gründlichen Reinigung über die Wasser- und Elektriksysteme bis hin zu Reifen, Fahrwerk und Innenraum. So sparst du dir teure Reparaturen und kannst im Frühjahr direkt wieder sorglos auf Tour gehen.
Bei der Wirth Camping AG aus der Ostschweiz stehen wir dir gerne mit Rat und Tat zur Seite – sowohl in unserem Shop in Frauenfeld, wo du alles für die Wintervorbereitung findest, als auch in unserer Werkstatt im Thurgau, die dein Campingfahrzeug fachgerecht prüft und bei Bedarf repariert. So bist du bestens ausgestattet und sicher, dass dein Fahrzeug optimal gepflegt und geschützt ist.
Wirth Camping AG – Dein Partner für unbeschwertes Camping, das ganze Jahr über.